Der Alpenverein Austria tritt aktiv für den Erhalt von Hütten und Wegen ein und übernimmt die Verantwortung für den Erhalt von 20 Schutzhüt- ten in alpiner Lage. Wesentlich ist der umweltfreundliche Betrieb der Hütten gemäß der Kriterien des Umweltgütesiegels für alpine Schutzhütten. Dieses sieht zum Beispiel die nahezu ausschließliche Verwendung von regenerativen Energieträgern vor. Das sind zum Beispiel: Kleinwasserkraft, Photovoltaik, Solarthermie und Pellets- oder Scheitholzheizungen.
Die 20 Schutzhütten des Alpenverein Austria sind hier nach Gebirgsgruppen sortiert zu finden:
Bahnhof der Alpen genannt wird die Hütte weil man hier zu allen Bergabenteuern aufbrechen kann. Ob Hochtour auf den Dachstein, Wanderung zur Simonyhütte oder Klettereien auf das Hohe Kreuz, hier ist für viele etwas dabei.
Traditionsstützpunkt an der Südseite des Dachsteins mit Alpinmuseum inmitten einer Almlandschaft die zum Verweilen einlädt. An besonders schönen und klaren Tagen mit Fernblick bis zum Großglockner.
Zwischen Eselstein und Sinabell liegt das Guttenberghaus für Wanderer und Klettersteiggeher ideal zu erreichen.
Notstützpunkt und zugleich zentraler Punkt im Dachsteinmassiv für alle anspruchsvollen Bergsteiger. Hier endet der Johann Klettersteig und von hier aus ist der Dachstein nah.
Alpiner Ausbildungsstützpunkt für Fels und Eis. Nicht nur der Gletscherforscher Simony richtete sich hier ein.
Bahnhof der Alpen genannt wird die Hütte weil man hier zu allen Bergabenteuern aufbrechen kann. Ob Hochtour auf den Dachstein, Wanderung zur Simonyhütte oder Klettereien auf das Hohe Kreuz, hier ist für viele etwas dabei.
Traditionsstützpunkt an der Südseite des Dachsteins mit Alpinmuseum inmitten einer Almlandschaft die zum Verweilen einlädt. An besonders schönen und klaren Tagen mit Fernblick bis zum Großglockner.
Zwischen Eselstein und Sinabell liegt das Guttenberghaus für Wanderer und Klettersteiggeher ideal zu erreichen.
Notstützpunkt und zugleich zentraler Punkt im Dachsteinmassiv für alle anspruchsvollen Bergsteiger. Hier endet der Johann Klettersteig und von hier aus ist der Dachstein nah.
Alpiner Ausbildungsstützpunkt für Fels und Eis. Nicht nur der Gletscherforscher Simony richtete sich hier ein.
Die Gesäuse Nordwände von der Terrasse aus zu sehen zieht nicht nur verwegene Kletterer an, auch Wanderer gehen über die Gsengscharte eine schöne Tagesrunde. Der Peternpfad als Übergang zu Hesshütte erfordert Trittsicherheit.
Der Angelpunkt im Gesäuse lockt mit Touren auf Hochtor, Planspitz und Zinödl nicht nur Gämsen an.
Die ursprünglichste Hütte der Alpen in einer wanderbaren Almlandschaft am Fuße des mächtigen Reisskofels ist zugleich die einzige, die nach einem Maler benannt ist.
Hochalpiner Ausbildungsstützpunkt inmitten der Gletscherwelt mit Grossglocknerblick! Hochtouren für die ersten Schritte im Eis auf Johannesberg und hohe Riffl oder Bärenkopf inklusive.
Der Schutzort in der Nähe des Hochschwabgipfels oberhalb des G'hackten. Seit kurzem im Tiegerentenlook. Zusammen mit dem Alpenverein Voisthaler betreut.
Die Hütte auf gleichnamiger Alm verspricht was der Name sagt umgeben von Wanderbaren Gipfeln im Sommer und Winter. Zusammen mit dem Alpenverein Voisthaler betreut.
In der Dullwitz gelegen unter den Mauern des Hochschwabs lässt es sich auf der Terrasse für Wanderer und Kletterer hervorragend entspannen. Zusammen mit dem Alpenverein Voisthaler betreut.
Erste Hütte des Alpenverein Austria am Karnischen Kamm mit malerischem See und Fernsicht zum Großglockner.
Wanderhütte mit Option die Porze zu besteigen. Wenn nicht lädt die Terrasse zum Verweilen ein.
Stützpunkt für die Umgehung des Karnischen Kamms ohne Wasser.
Unterhalb der Kinigat liegt die kleine charmante Hütte gelegen.
Am Fuße des gleichnamigen Bergs liegt die Hütte des Karnischen Höhenwegs.
Im Naturschutzgebiet Wolayersee und Umgebung erwartet den Wanderer eine moderne aber gemütliche Hütte.
Sommer und Winter ein Stützpunkt für Genießer und Wanderer.
Inmitten der Almlandschaft des Dürnsteins NÖ lädt die Ybbstalerhütte zum Verweilen und Genießen ein. Die Übergänge zum Lunzer See und Ötscher sind ebenso sehr beliebt.
Hier findest du die Öffnungzeiten der Schutzhütten des Alpenvereins Austria für 2020 und 2021, inkl. Corona-Verhaltensregelungen - unsere Wirt:innen freuen sich auf dich!
Wie geplant kann dieses Jahr der Rohbau fertig gestellt werden. Der Innenausbau folgt 2021.
Die Voisthalerhütte muss leider neu errichtet werden, der Altbau aus dem vorletzten Jahrhundert ist nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren. Daher hat im Sommer 2018 ein Architekturwettbewerb stattgefunden bei dem Arch. Wissounig den ersten Platz belegte.
Auf der Hütte, gelegen inmitten des Karnischen Höhenwegs, kam es immer wieder zu Kapazitäts- engpässen. Sie wurde daher dem heutigen Standard angepasst und erweitert.
Welchen Hüttenschlafsack nehmen zu Coronazeiten? Diese Frage haben wir uns gestellt.
Erfahrungsbericht von Heinz Huber
Die Alpenvereine in Österreich (OeAV), Deutschland (DAV) und Südtirol (AVS) sind Familienvereine und haben dazu ein gemeinsames Angebot entwickelt. Erfahren Sie hier mehr!
Der Dachstein ist 2.995 m hoch und befindet sich zwischen der Steiermark und Oberösterreich. Damit ist er auch der höchste Berg dieser beiden österreichischen Bundesländer.
Durchgeführt vom Alpenverein Austria im Frühjahr 2016
Die Seethalerhütte auf der Dachsteinwarte (2.740 m) wurde 1929 von der Familie See- thaler aus Hallstatt errichtet und bis 1979 von Sepp Seethaler bewirtschaftet. Die Seethalerhütte oder auch Dachsteinwarte ist die höchstgelegene Hütte im Dachstein- gebirge.
Hier finden Sie die aktuellen Stornobedingungen des Alpenvereins für Nächtigungen auf Schutzhütten.
Seethalerhütte, errichtet 2017 und 2018
Als Mitglied des Alpenvereins sind Sie weltweit versichert, nächtigen billiger auf über 1700 Schutz- hütten und helfen mit die Alpen zu schützen.
Sind Ihre Mitgliedsdaten noch aktuell? Jetzt aktualisieren und weiterhin alle Mitgliedervorteile genießen!
AlpenvereinAktiv.com
Alle Infos zur nächsten Bergtour: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Klettersteig, Skitour, Schneeschuh, MTB und einiges mehr
Meldung Wegschaden
Tourenverhältnisse, Informationen, Bilder- und Link-Sammlung für Wanderer und Bergsteigerinnen.
Internetportal der Wiener Zweigvereine mit gemeinsamer Veranstaltungsdatenbank mit über 1.500 Touren & Kursen. mehr